Laufende Erhebungen

Erhebung der Energiepreise

Wöchentlich erhebt und veröffentlicht das WIFO die Preise für Flüssiggas, Heizöl, Dieseltreibstoff für landwirtschaftliche Zwecke und Dieseltreibstoff für Fahrzeuge außerhalb der Tankstelle. Darüber hinaus wird der Preis der Pellets erfasst. Die angegebenen Werte entsprechen dem Durchschnitt der Preise, welche von einer Stichprobe von in Südtirol tätigen Unternehmen gemeldet werden. Die Preise beziehen sich auf den Tag der Umfrage und sind keine Richtwerte für zukünftige Transaktionen.

Zum Online-Fragebogen

Hinweis: Die Erfassung der Ölpreise ist eine institutionelle Aufgabe der Handelskammern (siehe Ministerialrundschreiben Nr. 3344/C vom 28. Juli 1994, Ministerialrundschreiben Nr. 3373/C vom 20. Juni 1995 und Rundschreiben Nr. 0007047 vom 4. März 2008).

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Silvia Berlanda (Tel. 0471 945 714) oder Helmut Untermarzoner (Tel. 0471 945 717).

Erhebung der Großhandelspreise

Jeden Monat erhebt das WIFO die Großhandelspreise von Produkten, die für die Südtiroler Wirtschaft von besonderem Interesse sind. Die „Großhandelspreise“ sind jene Preise, die auf dem Landesgebiet bei Transaktionen zwischen Wirtschaftsteilnehmern angewandt werden. Die Preise beziehen sich auf den Vormonat der Umfrage und sind keine Richtwerte für zukünftige Transaktionen.

Zum Online-Fragebogen

Hinweis: Die Erhebung der Großhandelspreise ist eine institutionelle Aufgabe der Handelskammern (siehe Art. 2 des Gesetzes 580/1993, zuletzt geändert durch das GvD Nr. 219 vom 25. November 2016).

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Silvia Berlanda (Tel. 0471 945 714) oder Helmut Untermarzoner (Tel. 0471 945 717).

Erhebung zu den älteren Mitarbeiter/innen (55+) in Südtirol

Aufgrund des demografischen Wandels sind Unternehmen zunehmend auf ältere Arbeitskräfte angewiesen. Das WIFO befragt daher ältere Beschäftigte in Südtirol, um ihre generelle Zufriedenheit mit ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld zu messen und entsprechende Verbesserungspotenziale aufzudecken. Nicht zuletzt soll untersucht werden, ob ältere Arbeitnehmer/innen bereit sind, auch nach Erreichen des Pensionsalters weiter zu arbeiten und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssten. Die Befragung wird im Januar und Februar 2025 durchgeführt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Urban Perkmann (Tel. 0471 945 718) oder Mia Koncul (Tel.: 0471 945 727).

Expertenbefragung zum Thema Planungsdokumente

Das WIFO führt in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ein Forschungsprojekt zu den Planungsdokumenten des Landes Südtirol durch. Dabei werden unter anderem die Wechselwirkungen zwischen den in den Planungsdokumenten formulierten Zielen untersucht. Um ein tieferes Verständnis dieser Wechselwirkungen zu gewinnen, werden Expert/innen der Landesverwaltungen, sowie Wissenschaftler/innen und Fachleute aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in Südtirol, Tirol und dem Trentino von uns mittels E-Mail kontaktiert. Die Befragung wird im Dezember 2024 und Jänner 2025 über das Online-Tool „sdgsynergies.org“ durchgeführt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Urban Perkmann (Tel. 0471 945 718) oder Thomas Schatzer (Tel.: 0471 945 722).

Wirtschaftsbarometer

Das Wirtschaftsbarometer ist die Konjunkturerhebung des WIFO. Dreimal im Jahr werden rund 2.000 Unternehmen befragt, aus allen Bereichen der Südtiroler Wirtschaft: landwirtschaftliche Genossenschaften, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Groß- und Einzelhandel, Tourismus, Dienstleistungen und Transport.
Die teilnehmenden Unternehmen bewerten die Entwicklung der Rentabilität, des Umsatzes, der Investitionen, der Beschäftigung und des wirtschaftlichen Umfelds.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Nicola Riz (Tel. 0471 945 721) oder Helmut Untermarzoner (Tel. 0471 945 717).

Erhebung des Konsumklimas

Das WIFO erhebt viermal im Jahr das Konsumklima: im Jänner, April, Juli und Oktober. Im Rahmen dieser Erhebung werden über 500 Südtiroler über ihre Kaufabsichten, die finanzielle Lage der eigenen Familie und die Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in Südtirol befragt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Nicola Riz (Tel. 0471 945 721) oder Helmut Untermarzoner (Tel. 0471 945 717).

Institut für Wirtschaftsförderung der Handelskammer Bozen
I-39100 Bozen Südtiroler Straße 60
Institut für Wirtschaftsförderung der Handelskammer Bozen